Ausbildung Verwaltungsfachangestellter
Alles, was Sie über den Beruf Verwaltungsfachangestellter wissen müssen
Wie lange dauert die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten?
Die reguläre Ausbildungszeit des Verwaltungsfachangestellten umfasst drei Jahre.
Berufsanwärter mit besonders guten Leistungen können die Lehre auf zweieinhalb Jahre
verkürzen. Das bedarf jedoch eines bewilligten Antrags.
Was verdient ein Auszubildender zum Verwaltungsfachangestellten während der
Ausbildung?
Schon innerhalb der Ausbildung dürfen sich angehende Verwaltungsfachangestellte über
ein geregeltes Einkommen freuen. Dieses staffelt sich wie folgt (brutto pro Monat):
- Ausbildungsjahr: 1.018 Euro
- Ausbildungsjahr: 1.068 Euro
- Ausbildungsjahr: 1.114 Euro
Was verdient ein Auszubildender zum Verwaltungsfachangestellten nach der
Ausbildung?
Mit dem Abschluss in der Tasche geht es offiziell auf den Arbeitsmarkt. Das Gehalt steigt
nach der Lehre noch einmal ordentlich an. Berufsanfänger dürfen ein monatliches Brutto
zwischen 2.300 bis 2.600 Euro erwarten.
Welche Voraussetzungen und Fähigkeiten sollte ein Auszubildender zum
Verwaltungsfachangestellten mitbringen?
Wer den Beruf des Verwaltungsfachangestellten ins Auge fasst, sollte gerne am PC
arbeiten, Talent für das Formulieren von Texten besitzen und ein schnelles Textverständnis
haben. Außerdem sind Organisationsgeschick, Zuverlässigkeit und Spaß am Umgang mit
anderen Menschen wichtige Soft Skills, die Verwaltungsfachangestellte täglich unter Beweis
stellen müssen. Bezüglich der schulischen Voraussetzungen ist es von Vorteil, wenn Sie
mindestens einen mittleren Schulabschluss vorweisen können. Mit dem Abitur haben Sie die
besten Chancen auf einen Ausbildungsplatz.
Was lernt ein Verwaltungsfachangestellter in der Berufsschule?
In ihrer Ausbildung lernen zukünftige Verwaltungsfachangestellte, wie eine Kommunal-,
Landes-, Bundes- oder Kirchenverwaltung aufgebaut ist und wie sie funktioniert. Folglich
stehen auf dem Lehrplan Themen wie der Staatsbegriff, die Staatsaufgaben und die
Verfassungsprinzipien der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus erfahren die Azubis,
wie die Bundesrepublik Deutschland in das europäische Rechtssystem eingebunden ist,
welche Ziele und Aufgaben die Verwaltung hat und welche Arten von Rechtsgeschäften es
gibt. Sie lernen, rechtlich begründete, bürgerorientierte Lösungsvorschläge zu entwickeln
und mit Bürgern sowie Mitarbeitern sprachlich angemessen zu kommunizieren. Auch die
Techniken der Rechtsanwendung, die Ziele und Aufgaben der Personalpolitik, der
Arbeitsschutz und die Berechnung von Nettoentgelten sind thematische Bestandteile der
Ausbildung.