Das Wichtigste in Kürze
Kurzbeschreibung Ausbildung Baugeräteführer
Wie finde ich einen Ausbildungsplatz als Baugeräteführer?
Die Onlinerecherche ist heutzutage die effektivste Variante, um schnellstmöglich viele
freie Ausbildungsplätze zu finden. Darüber hinaus können Sie Ausbildungsmessen besuchen,
auf denen Sie vor allem die regionalen Ausbildungsstätten kennenlernen.
Wie läuft die Ausbildung zum Baugeräteführer ab?
Da die Ausbildung dual organisiert ist, arbeiten Baugeräteführer parallel zum
Berufsschulunterricht in einem Ausbildungsbetrieb. Beide Einrichtungen bereiten die Azubis
auf den Berufsalltag vor. Die Berufsschule übernimmt den theoretischen Teil, der
Ausbildungsbetrieb vermittelt die praktischen Fertigkeiten des Berufsbildes.
Am Ende der Lehre stehen die Azubis vor der Abschlussprüfung. Hier beweisen sie ein letztes
Mal, dass sie für den Berufseintritt bereit sind. Wer die Prüfung besteht, darf sich als
staatlich anerkannter Baugeräteführer offiziell auf dem Arbeitsmarkt bewerben.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Baugeräteführer?
Die Lehre des Baugeräteführers dauert drei Jahre.
Was verdient ein Auszubildender zum Baugeräteführer während der Ausbildung?
Angehende Baugeräteführer erhalten schon in der Lehre ein geregeltes Einkommen. Der
Grund dafür ist die duale Organisation der Ausbildung. Im ersten Jahr verdienen die
Auszubildenden im Schnitt 765 Euro brutto im Monat, im zweiten Lehrjahr sind es etwa 970
Euro und im dritten ungefähr 1.190 Euro. Die Zahlen gelten für die neuen Bundesländer. In
den alten Bundesländern liegen die Monatsgehälter tendenziell immer etwas höher.