Ausbildung Gestalter visuelles Marketing
Alles, was Sie über den Beruf Gestalter visuelles Marketing wissen müssen
Wie lange dauert die Ausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing?
Die duale Ausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing dauert regulär drei Jahre. Sie
kann bei frühzeitigem Erreichen verkürzt und bei der Ausführung in Teilzeit verlängert
werden.
Was verdient ein Auszubildender zum Gestalter für visuelles Marketing während der
Ausbildung?
Die Ausbildungsvergütung für die Ausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing
richtet sich nach der Tarifzugehörigkeit des jeweiligen Betriebes und der Branche. Im
Einzelhandel sind folgende monatliche Durchschnittsverdienste möglich:
- Ausbildungsjahr: zwischen 705 Euro und 850 Euro brutto
- Ausbildungsjahr: zwischen 760 Euro und 955 Euro brutto
- Ausbildungsjahr: zwischen 885 Euro und 1.100 Euro brutto
Wählen Sie die schulische Ausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing, erhalten Sie
keine Ausbildungsvergütung.
Was verdient ein Gestalter für visuelles Marketing nach der Ausbildung?
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung orientiert sich das Einstiegsgehalt des
Gestalters für visuelles Marketing monatlich zwischen 1.470 Euro und 1.800 Euro
brutto.
Welche Voraussetzungen und Fähigkeiten sollte ein Auszubildender zum Gestalter für
visuelles Marketing mitbringen?
Bei der Ausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing handelt es sich um einen
kreativen Beruf. Kreativität sowie Finger- und Handgeschick sind wichtige Fähigkeiten, um
den Job nach erstellten Gestaltungskonzepten ausüben zu können. Für die Ausbildung sind
zudem handwerkliches Geschick und der Sinn für Ästhetik wichtig. Mit räumlichem
Denkvermögen ist das Planen der Raumaufteilung für Dekorationen möglich. Für die
Ausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing erhalten überwiegend Auszubildende mit
einer Hochschulreife einen Platz.
Was lernt ein Gestalter für visuelles Marketing in der Berufsschule?
Der Gestalter für visuelles Marketing lernt in der Berufsschule alles Wichtige über
Gestaltungskonzepte. Dazu gehören die Entwicklung sowie die Realisierung visueller
Konzepte und Kalkulationen, beispielsweise bezüglich der Zielgruppe und der Materialien.
Die allgemeinbildenden Fächer wie Deutsch oder Wirtschafts- und Sozialkunde stehen
ebenso auf dem Stundenplan.