25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Ausbildung»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ausbildung Polizist

0 Polizist Ausbildungsplätze auf Jobbörse.de

Tipps für Azubi's als Polizist
Berufsprofil Ausbildung  Polizist

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Ausbildung Polizist

Wie finde ich einen Ausbildungsplatz als Polizist?

Ausbildungsplätze für den Polizeivollzugsbeamten im mittleren Dienst finden Sie am schnellsten über die gängigen Jobportale. Am besten erweitern Sie Ihren Radius auf eine deutschlandweite Suche. Damit vergrößert sich die Chance auf eine Einladung zum Einstellungstest enorm.

Streben Sie die höhere Laufbahn an, sollten Sie sich um eine Polizeiausbildung im höheren Dienst bemühen. Unter den folgenden Bezeichnungen finden Sie die Universitäten, die ein solches Studium anbieten:

  • Polizeivollzugsbeamter (gehobener Dienst)
  • Polizeivollzugsbeamter – Bundespolizei (gehobener Dienst)
  • Beamter – Bundeskriminaldienst (gehobener Dienst)
  • Beamter – Landeskriminaldienst (gehobener Dienst)

Ausbildung  Polizist

Ausbildung Polizist

Alles, was Sie über den Beruf Polizist wissen müssen

Wie läuft die Ausbildung zum Polizisten ab?

Die Ausbildung zum Polizeivollzugsbeamten (Beispiel: mittlerer Dienst) verläuft dual. Das bedeutet, dass die Jobanwärter den Beruf sowohl von der praktischen als auch von der theoretischen Seite kennenlernen. Die praktischen Fertigkeiten erarbeiten sich angehende Polizisten in Polizeidienststellen und -direktionen. Das theoretische Hintergrundwissen erlernen sie in den Unterrichtsräumen der Polizeischulen. Der erste Teil der Ausbildung ist überwiegend theoretisch. Im zweiten Lehrjahr dürfen sich die angehenden Polizisten praktisch ausprobieren und Praktika in diesen Bereichen absolvieren:

  • Grenz- und Bahnpolizei
  • Luftsicherheit
  • Bundesbereitschaftspolizei

Hinzu kommen Verhaltenstrainingsseminare, Fahrsicherheitstrainings, PC- Anwendungsseminare, Einsatztrainings und Praxiseinweisungen, die Azubis auf ihren zukünftigen Berufsalltag vorbereiten sollen.

Im Folgenden finden Sie den zeitlichen Ablauf einmal ganz genau aufgeführt:

  1. theoretischer Teil mit Laufbahnzwischenprüfung (elf Monate)
  2. praktische Hospitation (ein Monat)
  3. theoretischer Teil inklusive schriftlicher Laufbahnprüfung (sieben Monate)
  4. Berufspraktikum (drei Monate)
  5. Theorie mit mündlicher Laufbahnprüfung (zwei Monate)

Schon gewusst? Die Ausbildung zum Polizisten ist nicht einheitlich geregelt. Zwischen den einzelnen Bundesländern Deutschlands existieren Unterschiede hinsichtlich des Ausbildungsplans und der einzelnen Abschlüsse.

Zudem führt auch das Studium in den Beruf des Polizisten. Diesen Weg gehen vor allem jene Jobanwärter, die schon früh den höheren Dienst anvisieren. Mit dem Abschluss des Studiums halten die Polizisten in der Regel das Bachelor- oder das Diplomzeugnis in der Hand.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Polizisten?

Die Ausbildung zum Polizisten im mittleren Dienst dauert zwei bis zweieinhalb Jahre.

Was verdient ein Auszubildender zum Polizisten während der Ausbildung?

Der monatliche Anwärtergrundbetrag eines angehenden Polizeivollzugsbeamten liegt in Hamburg bei 1.218 Euro brutto, in Brandenburg bei 1.262 Euro brutto und im Saarland bei 1.174 Euro brutto. Wie hoch der Anwärtergrundbetrag ausfällt, ist in der Regel auf der Internetseite der entsprechenden Dienststelle angegeben.

Was verdient ein Auszubildender zum Polizisten nach der Ausbildung?

Für ausgebildete Polizeivollzugsbeamte (beispielweise mittlerer Dienst) liegt der monatliche Bruttolohn bei:

  • Besoldungsgruppe A 6, Stufe 1: 2.393 Euro
  • Besoldungsgruppe A 9, Stufe 8: 3.715 Euro brutto

Welche Voraussetzungen und Fähigkeiten sollte ein Auszubildender zum Polizisten mitbringen?

Bewerber für den mittleren Dienst dürfen nicht älter als 25 Jahre sein und sollten folgende Qualitäten mitbringen:

  • Merkfähigkeit
  • Aufmerksamkeit
  • Planungs- und Organisationstalent
  • Leistungs- und Einsatzbereitschaft
  • Sorgfalt und Genauigkeit
  • eine selbstständige Arbeitsweise
  • Verantwortungsbewusstsein
  • psychische Belastbarkeit
  • Selbstkontrolle und Körperbeherrschung
  • Flexibilität

Was den formellen Teil angeht, sollten Sie mindestens einen mittleren Schulabschluss haben und der Bewerbung einen körperlichen Eignungstest beilegen. Zudem dürfen Bewerber nicht vorbestraft sein und müssen die Vorschriften zur Mindestgröße erfüllen. Manchmal ist sogar der Nachweis der Schwimmfähigkeit oder der Fahrerlaubnis der Klasse B erforderlich. Nähere Informationen dazu finden Sie in der entsprechenden Stellenausschreibung.

Was lernt ein Polizist in der Berufsschule?

In der Akademie setzen sich heranwachsende Polizisten mit folgenden Schwerpunkten auseinander:

  • Sicherheits- und Ordnungslehre
  • Eingriffsrecht
  • Einsatzlehre
  • Strafrecht
  • Kriminalistik
  • Verkehrsrecht
  • Berufskunde
  • Beamtenrecht

Außerdem stehen die Fächer Deutsch, Englisch, Politik, Geschichte und Sport auf dem Lehrplan.