25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Ausbildung»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ausbildung Rettungsassistent

18 Rettungsassistent Ausbildungsplätze auf Jobbörse.de

Tipps für Azubi's als Rettungsassistent
Sortieren
Medizinisches Fachpersonal (m/w/d) im Bereich Blutentnahme (Medizinischer Fachangestellter, Rettungssanitäter, Notfallsanitäter, Gesundheitspfleger/Krankenpfleger, Altenpfleger, Arzthelfer (m/w/d)) Ausbildung merken
Medizinisches Fachpersonal (m/w/d) im Bereich Blutentnahme (Medizinischer Fachangestellter, Rettungssanitäter, Notfallsanitäter, Gesundheitspfleger/Krankenpfleger, Altenpfleger, Arzthelfer (m/w/d)) Ausbildung

DRK-Blutspendedienst NSTOB gGmbH | Springe

Ihr Profil: Abgeschlossene Ausbildung zum medizinischen Fachangestellten (m/w/d), Rettungssanitäter (m/w/d), Rettungsassistenten (m/w/d) bzw. +
Betriebliche Altersvorsorge | Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Kardiovaskuläre Funktionsdiagnostik - Aufbaukurs MTA-F merken
Kardiovaskuläre Funktionsdiagnostik - Aufbaukurs MTA-F

ESO Education Group | Weißenfels

Zugangsvoraussetzungen Der Aufbaukurs richtet sich an Absolvent*innen der Grundkurse sowie an Medizinisches Fachpersonal im stationären und ambulanten Umfeld (Medizinische Fachangestellte, MTA-F etc.), an Mitarbeitende im Rettungsdienst oder auch Studierende +
Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Pneumologische Funktionsdiagnostik - Grundkurs MTA-F merken
Kardiovaskuläre Funktionsdiagnostik - Grundkurs MTA-F merken
Pneumologische Funktionsdiagnostik - Aufbaukurs MTA-F merken
Pneumologische Funktionsdiagnostik - Aufbaukurs MTA-F

ESO Education Group | Weißenfels

Zugangsvoraussetzungen Der Aufbaukurs richtet sich an Absolvent*innen der Grundkurse sowie an Medizinisches Fachpersonal im stationären und ambulanten Umfeld (Medizinische Fachangestellte, MTA-F etc.), an Mitarbeitende im Rettungsdienst oder auch Studierende +
Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung: Rettungssanitäter/in merken
Ausbildung: Rettungssanitäter/in

Ludwig Fresenius Schulen | Minden (Westf)

Rettungssanitäter sind Teamplayer und ein fester Bestandteil in der Notfallrettung. In der Regel unterstützt du Ärzte sowie Rettungsassistenten bzw. Notfallsanitäter, arbeitest aber auch medizinisch eigenverantwortlich und selbstständig. +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung: Rettungssanitäter/in merken
Ausbildung: Rettungssanitäter/in

Ludwig Fresenius Schulen | Lippstadt

Rettungssanitäter sind Teamplayer und ein fester Bestandteil in der Notfallrettung. In der Regel unterstützt du Ärzte sowie Rettungsassistenten bzw. Notfallsanitäter, arbeitest aber auch medizinisch eigenverantwortlich und selbstständig. +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung: Rettungssanitäter/in merken
Ausbildung: Rettungssanitäter/in

Ludwig Fresenius Schulen | Dortmund

Rettungssanitäter sind Teamplayer und ein fester Bestandteil in der Notfallrettung. In der Regel unterstützt du Ärzte sowie Rettungsassistenten bzw. Notfallsanitäter, arbeitest aber auch medizinisch eigenverantwortlich und selbstständig. +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung: Rettungssanitäter/in merken
Ausbildung: Rettungssanitäter/in

Ludwig Fresenius Schulen | Herten

Rettungssanitäter sind Teamplayer und ein fester Bestandteil in der Notfallrettung. In der Regel unterstützt du Ärzte sowie Rettungsassistenten bzw. Notfallsanitäter, arbeitest aber auch medizinisch eigenverantwortlich und selbstständig. +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Auszubildende Kaufmann für Büromanagement (w|m|d) merken
Audiologische Funktionsdiagnostik - Aufbaukurs MTA-F merken
Audiologische Funktionsdiagnostik - Aufbaukurs MTA-F

ESO Education Group | Weißenfels

Zugangsvoraussetzungen Der Aufbaukurs richtet sich an Absolvent*innen der Grundkurse MTA-F sowie an Medizinisches Fachpersonal im stationären und ambulanten Umfeld (Medizinische Fachangestellte, MTA-F etc.), an Mitarbeitende im Rettungsdienst oder auch +
Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Rettungssanitäter (m/w/d) merken
Ausbildung Rettungssanitäter (m/w/d)

Ludwig Fresenius Schulen Lippstadt | Lippstadt

Rettungssanitäter sind Teamplayer und ein fester Bestandteil in der Notfallrettung. In der Regel unterstützt du Ärzte sowie Rettungsassistenten bzw. Notfallsanitäter, arbeitest aber auch medizinisch eigenverantwortlich und selbstständig. +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Rettungssanitäter (m/w/d) merken
Ausbildung Rettungssanitäter (m/w/d)

Ludwig Fresenius Schulen Herten | Herten

Rettungssanitäter sind Teamplayer und ein fester Bestandteil in der Notfallrettung. In der Regel unterstützt du Ärzte sowie Rettungsassistenten bzw. Notfallsanitäter, arbeitest aber auch medizinisch eigenverantwortlich und selbstständig. +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Rettungssanitäter (m/w/d) merken
Ausbildung Rettungssanitäter (m/w/d)

Ludwig Fresenius Schulen Minden | Minden

Rettungssanitäter sind Teamplayer und ein fester Bestandteil in der Notfallrettung. In der Regel unterstützt du Ärzte sowie Rettungsassistenten bzw. Notfallsanitäter, arbeitest aber auch medizinisch eigenverantwortlich und selbstständig. +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Rettungssanitäter (m/w/d) merken
Ausbildung Rettungssanitäter (m/w/d)

Ludwig Fresenius Schulen Dortmund | Dortmund

Rettungssanitäter sind Teamplayer und ein fester Bestandteil in der Notfallrettung. In der Regel unterstützt du Ärzte sowie Rettungsassistenten bzw. Notfallsanitäter, arbeitest aber auch medizinisch eigenverantwortlich und selbstständig. +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Berufsprofil Ausbildung  Rettungsassistent

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Ausbildung Rettungsassistent

Wie finde ich einen Ausbildungsplatz als Rettungsassistent?

Als Rettungsassistent ist eine Ausbildung bei allen Rettungsdienstleistern möglich. In Städten und Ballungszentren ist der Öffentliche Dienst der Ansprechpartner. Offene Ausbildungsstellen sind üblicherweise vor Ort und auf öffentlich zugänglichen Internetseiten der Feuerwehr oder anderen Rettungsdienstleistern ausgeschrieben.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Rettungsassistenten?

Die Ausbildung zum Rettungsassistenten dauert zwei Jahre und ist in Vollzeit zu absolvieren. Wer bereits eine medizinische Ausbildung hat, kann den theoretischen Teil und somit die Ausbildungszeit zum Rettungsassistenten verkürzen. Die gleichen Bedingungen gelten für Personen, die eine einschlägige praktische Tätigkeit außerhalb des Rettungsassistentengesetzes vorweisen können. In diesem Fall kann der praktische Teil der Ausbildung zum Rettungsassistenten verkürzt werden.

Was verdient ein Auszubildender zum Rettungsassistenten während der Ausbildung?

Bei der Ausbildung zum Rettungsassistenten handelt es sich um eine schulische Ausbildung mit einem anschließenden einjährigen Berufspraktikum für die staatliche Anerkennung. Nur während des Berufspraktikums erhält der Auszubildende ein Entgelt. Der durchschnittliche Monatslohn wird nach Tarifvertrag des Öffentlichen Dienstes gezahlt und beträgt 1.359 Euro.

.
Ausbildung  Rettungsassistent

Ausbildung Rettungsassistent

Alles, was Sie über den Beruf Rettungsassistent wissen müssen

Wie läuft die Ausbildung zum Rettungsassistenten ab?

Die Ausbildung zum Rettungsassistenten beinhaltet theoretische und praktische Lernfelder. Gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungsassistenten ist die Unterteilung nach Stunden vorgesehen. In der Berufsschule werden theoretische und praktische Grundlagen vermittelt. Da die Ausbildung insgesamt zwei Jahre in Vollzeit dauert, sind dafür insgesamt 780 Stunden in der Berufsschule vorgesehen.

Auszubildende im Rettungsdienst sind dazu verpflichtet, in den ersten sechs Monaten ihrer Lehrzeit ein Einführungspraktikum zu absolvieren.

Die Verbindung zwischen Theorie und Praxis in der Ausbildung zum Rettungsassistenten ist im Krankenhaus gewährleistet. Dort durchläuft der Auszubildende in insgesamt 420 Ausbildungsstunden folgende Bereiche:

  • allgemeine Pflegestation
  • Notaufnahmebereich
  • Operationsbereich und Anästhesie
  • Intensiv- und Wachstation

Mit der staatlichen Abschlussprüfung gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungsassistenten ist die Ausbildung nach dem dritten Lehrjahr abschlossen. Diese beinhaltet einen schriftlichen sowie einen praktischen Teil im Krankenhaus unter Einbezug von Fallbeispielen.

Was verdient ein Auszubildender zum Rettungsassistenten nach der Ausbildung?

Ein Rettungsassistent verdient nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung 2.022 Euro brutto im Monat. Dieser Wert richtet sich nach den tariflichen Bestimmungen im Öffentlichen Dienst.

Welche Voraussetzungen und Fähigkeiten sollte ein Auszubildender zum Rettungsassistenten mitbringen?

Im Job als Rettungsassistent ist eine hohe Belastbarkeit gefragt. Diese bezieht sich auf die psychische sowie physische Ebene. Jeder Einsatz bringt neue Herausforderungen mit sich. So kann es sich um leichte, aber auch um schwere Verletzungen handeln, bei denen der Rettungsassistent wiederbeleben muss. So individuell, wie jeder Einsatz sein kann, so unterschiedlich sind auch die Dienste und die Tagesform des Rettungsassistenten. Um einen guten Job zu leisten, sollte der Auszubildende von Beginn an hohen Belastungen standhalten können und Einfühlungsvermögen sowie Entscheidungsfähigkeit besitzen. Eine schnelle Merk- und Konzentrationsfähigkeit ist notwendig für die Erste Hilfe und das Beurteilen von medizinischen Maßnahmen. Für die Ausbildung zum Rettungsassistenten sollten mindestens ein Hauptschulabschluss und ein ärztliches Attest zur Eignung sowie gegebenenfalls ein Impfnachweis gegen Hepatitis B und ein Führungszeugnis vorliegen.

Was lernt ein Rettungsassistent in der Berufsschule?

Der Rettungsassistent lernt medizinische Grundlagen und alles zur allgemeinen Notfallmedizin in der Berufsschule. Des Weiteren lehrt der theoretische Teil spezielle Notfallmedizin sowie die Organisation von Einsatztaktiken. In den Fächern Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde erhält der Auszubildende vielfältiges Wissen über den Beruf und deren dazugehörige Gesetze. In der Berufsschule werden theoretische Kenntnisse mit praktischer Projektarbeit verknüpft. Dazu gehören die Entgegennahme von Einsatzaufträgen sowie die Prüfung der Einsatzfähigkeit und der Funktionalität von medizinischen Geräten.