Kloster Ebernach - Franziskanerbrüder vom Hl. Kreuz | Cochem, Hausen (Wied)
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Kloster Ebernach - Franziskanerbrüder vom Hl. Kreuz | Cochem, Hausen (Wied)
Das Wichtigste in Kürze
Wer in den Beruf des Schuhmachers hineinschnuppern will, sollte in seiner Bewerbung um einen Praktikumsplatz folgende Stärken betonen:
Aufgeschlossenheit, Neugier und gute Noten in Deutsch und Mathematik bringen Ihnen weitere Bonuspunkte ein.
Sie suchen einen Praktikumsplatz? Dann halten Sie unbedingt Ausschau nach handwerklichen Lederwerkstätten oder nach Schnellreparaturdiensten von Schuhem. Besonders spannend ist es in einem Theater- und Opernhaus. Alternativ dazu können Sie Ihre Bewerbung auch gern mal zu Film- und Fernsehanstalten schicken.
Praktikanten erhalten für ihre unterstützende Arbeit in der Regel kein Geld.
Wie schon gesagt: Ein gutes Praktikumszeugnis kann Sie in vielerlei Hinsicht unterstützen. In erster Linie steigert es Ihre Chancen im Bewerbungsprozess. Wer einschlägige Praxiserfahrungen schon vor seiner Ausbildung mitbringt, erhält meistens schnell die Einladung zum Vorstellungsgespräch. Schließlich zeugt so viel Arbeitseinsatz von viel beruflichem Engagement – und das schätzen Ausbilder sowie Arbeitgeber sehr. Thema Berufserfahrung: Manche Ausbildungsanwärter wissen noch nicht so recht, ob der Job des Schuhmachers das Richtige ist. Binnen eines zwei- bis dreiwöchigen Praktikums lässt sich aber zum Glück schnell herausfinden, ob dies der Fall ist. Statt nur darüber zu lesen, sind Sie im Praktikum direkt vor Ort und greifen dem gelernten Schuhmacher sogar schon ein wenig unter die Arme. Wer im Anschluss also immer noch überzeugt ist vom Beruf des Schuhmachers, kann sich beruhigt an die Bewerbung machen. Manchmal ergibt sich während des Praktikums die Möglichkeit, über eine eventuelle Übernahme zu sprechen. Fragen kostet nichts – wenn Sie sich wohlfühlen im Team, sollten Sie unbedingt nach einem Ausbildungsvertrag fragen.