25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Ausbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ausbildung Justizfachangestellte

7 Justizfachangestellte Ausbildungsplätze auf Jobbörse.de

Tipps für Azubi's als Justizfachangestellte
Sortieren
Ausbildung Justizfachangestellte r (w/m/d) merken
Ausbildung Justizfachangestellte r (w/m/d)

Amtsgericht Karlsruhe | Achern

Das Amtsgericht Karlsruhe bildet ab dem 1. September 2026 neue Justizfachangestellte (w/m/d) aus. Die Ausbildung bietet Chancen in den Justizbehörden von Karlsruhe, Rastatt, Baden-Baden, Achern und Bühl. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung kann eine Weiterbildung zum Justizfachwirt (w/m/d) in der mittleren Beamtenlaufbahn erfolgen. Interessierte Bewerber können sich bis zum 31. Januar 2026 online bewerben. Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf der offiziellen Website. Informieren Sie sich außerdem über spannende Studiengänge wie Diplom-Rechtspfleger (FH) und Gerichtsvollzieher (LL.B.) für weitere Karrieremöglichkeiten. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Justizfachangestellte r (w/m/d) merken
Ausbildung Justizfachangestellte r (w/m/d)

Amtsgericht Karlsruhe | Baden-Baden

Das Amtsgericht Karlsruhe bietet ab dem 1. September 2026 Ausbildungsplätze für Justizfachangestellte (w/m/d) an. Die Ausbildung erfolgt in den Justizbehörden von Karlsruhe, Rastatt, Baden-Baden, Achern und Bühl. Nach erfolgreichem Abschluss gibt es die Möglichkeit, sich zum Justizfachwirt (w/m/d) weiterzubilden, was einen Einstieg in die mittlere Beamtenlaufbahn ermöglicht. Interessierte können sich bis zum 31. Januar 2026 online bewerben. Detaillierte Informationen sowie das Bewerbungsverfahren sind über den entsprechenden Link auf der Webseite zugänglich. Zusätzlich werden Studiengänge wie Diplom-Rechtspfleger (FH) und Gerichtsvollzieher (LL.B.) angeboten. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Justizfachangestellte r (w/m/d) merken
Ausbildung Justizfachangestellte r (w/m/d)

Amtsgericht Karlsruhe | Gernsbach

Das Amtsgericht Karlsruhe bietet ab dem 1. September 2026 Ausbildungsplätze für Justizfachangestellte (w/m/d) an. Die Ausbildung erfolgt in den Justizbehörden von Karlsruhe, Rastatt, Baden-Baden, Achern und Bühl. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung gibt es die Möglichkeit zur Weiterbildung als Justizfachwirt (w/m/d) in der mittleren Beamtenlaufbahn. Interessierte können sich bis zum 31. Januar 2026 online bewerben. Weitere Details und das Bewerbungsverfahren sind auf der Webseite des Gerichts einsehbar. Zudem sollten sich Bewerber auch über die Studiengänge Diplom-Rechtspfleger (FH) und Gerichtsvollzieher (LL.B.) informieren. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Justizfachangestellte r (w/m/d) merken
Ausbildung Justizfachangestellte r (w/m/d)

Amtsgericht Karlsruhe | Rastatt

Das Amtsgericht Karlsruhe sucht talentierte Auszubildende zur/zum Justizfachangestellten (w/m/d) für die Justizbehörden in Karlsruhe und Umgebung. AB dem 1. September 2026 bieten wir Ihnen die Chance, Ihre Karriere in einem wichtigen Rechtsberuf zu starten. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, sich zur/zum Justizfachwirt in (w/m/d) weiterzubilden. Bewerbungen sind bis zum 31. Januar 2026 online möglich. Informieren Sie sich auch über die interessanten Studiengänge wie Diplom-Rechtspfleger in (FH) und Gerichtsvollzieher in (LL.B.). Weitere Informationen finden Sie auf unserer Bewerbungsseite. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Justizfachangestellte r (w/m/d) merken
Ausbildung Justizfachangestellte r (w/m/d)

Amtsgericht Karlsruhe | Karlsruhe

Das Amtsgericht Karlsruhe eröffnet spannende Perspektiven für zukünftige Justizfachangestellte (w/m/d) und sucht ab dem 1. September 2026 mehrere Auszubildende. Diese Positionen bieten eine fundierte Ausbildung für die Justizbehörden in der Region, einschließlich Karlsruhe, Rastatt, Baden-Baden, Achern und Bühl. Nach der Ausbildung steht Ihnen die Möglichkeit offen, sich zum Justizfachwirt (w/m/d) weiterzubilden und in die mittlere Beamtenlaufbahn einzutreten. Bewerbungen sind bis zum 31. Januar 2026 online möglich. Weitere Informationen sowie den Bewerbungsprozess finden Sie auf der Webseite des Amtsgerichts. Informieren Sie sich auch über relevante Studiengänge wie Diplom-Rechtspfleger (w/m/d) und Gerichtsvollzieher (w/m/d). +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachangestellter (m/w/d) 2026 - 3-jährige duale Ausbildung merken
Duales Studium - Diplom-Rechtspfleger -FH- (m/w/d) 9/2026 - Beamtenlaufbahn gehobener Justizdienst merken
Duales Studium - Diplom-Rechtspfleger -FH- (m/w/d) 9/2026 - Beamtenlaufbahn gehobener Justizdienst

Oberlandesgericht Frankfurt am Main | Frankfurt am Main

Diplom-Rechtspfleger -FH- (m/w/d); Beamtin/Beamter gehobener Justizdienst. Justizfachwirt (m/w/d); Beamtin/Beamter mittlerer Justizdienst. Justizfachangestellter (m/w/d). Die hessische Justiz fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen. +
Kantine | Homeoffice | Vermögenswirksame Leistungen | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Berufsprofil Ausbildung  Justizfachangestellte

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Ausbildung Justizfachangestellte

Wie finde ich einen Ausbildungsplatz als Justizfachangestellte?

Justizfachangestellte sind bei Gerichten, Staatsanwälten und Notariaten sowie Anwälten zu finden. Bevor Sie sich um einen Ausbildungsplatz bewerben, sollte das Karriereziel schon abgesteckt sein. Denn die Branchen unterscheiden sich hinsichtlich der Tätigkeiten. Möchten Sie in einem Gericht tätig werden und bei Gerichtsverhandlungen Protokoll führen oder würde Ihnen die Arbeit in einer Kanzlei mehr liegen? Es handelt sich beim Beruf als Justizfachangestellte um eine verantwortungsvolle Tätigkeit. Das Interesse für diesen Beruf lässt sich am besten mit seriösen Bewerbungsunterlagen ausdrücken. Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsbild und Zeugnisse sollten nicht fehlen.

Wie läuft die Ausbildung zur Justizfachangestellten ab?

Die Ausbildung zur Justizfachangestellten findet in dualer Form statt. Theoretische Kenntnisse werden in der Berufsschule vermittelt. Im Ausbildungsbetrieb setzt der Auszubildende die Theorie dann in die Praxis um.

Unterteilt ist die Ausbildung zur Justizfachangestellten in verschiedene Lernfelder, die sich über den gesamten Ausbildungszeitraum ergänzen. Mit der Zwischenprüfung vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres erhält der Ausbildende die Möglichkeit, seinen Wissensstand zu testen und diesen bei Bedarf zu erweitern. Die Ausbildung zur Justizfachangestellten wird mit einer Abschlussprüfung nach dem dritten Lehrjahr abgeschlossen.

Ausbildung  Justizfachangestellte

Ausbildung Justizfachangestellte

Alles, was Sie über den Beruf Justizfachangestellte wissen müssen

Wie lange dauert die Ausbildung zur Justizfachangestellten?

Die Ausbildung zur Justizfachangestellten dauert regulär drei Jahre. Eine Verlängerung der Ausbildungszeit auf dreieinhalb Jahre kann im Berufsausbildungsvertrag vereinbart werden. Diese Möglichkeit betrifft insbesondere die Ausbildung in Teilzeit.

Was verdient eine Auszubildende zur Justizfachangestellten während der Ausbildung?

Die Ausbildungsvergütung zur Justizfachangestellten richtet sich nach den tariflichen Vereinbarungen der Länder. Maßgebend dafür ist der geltende Tarifvertrag (TV-L) im Öffentlichen Dienst. Das Berufsbildungsgesetz regelt die Mindestvergütung für die Ausbildung. Durchschnittlich kann folgender monatlicher Verdienst erwartet werden:

  1. Ausbildungsjahr: 1.037 Euro brutto
  2. Ausbildungsjahr: 1.091 Euro brutto
  3. Ausbildungsjahr: 1.141 Euro brutto

Der Tarifvertrag sieht eine Abschlussprämie nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung vor. Die Höhe richtet sich nach der erreichten Abschlussnote:

  • sehr gut bis gut: 500 Euro brutto
  • befriedigend: 400 Euro brutto
  • ausreichend: 300 Euro brutto

Die Ausbildung zur Justizfachangestellten kann ebenso in schulischer Form stattfinden. Wird diese Variante gewählt, erhält der Auszubildende im ersten Lehrjahr keine monatliche Ausbildungsvergütung.

Was verdient eine Justizfachangestellte nach der Ausbildung?

Das Einstiegsgehalt für die Justizfachangestellte richtet sich nach der jeweiligen Entgeltgruppe. Regulär wird die Justizfachangestellte nach der Ausbildung in die Entgeltgruppe 5 eingeordnet. Hier liegt das Durchschnittseinkommen bei monatlich 2.000 Euro brutto.

Welche Voraussetzungen und Fähigkeiten sollte eine Auszubildende zur Justizfachangestellten mitbringen?

Mit der Hochschulreife erhöhen Sie Ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Je nach Branche werden Auszubildende mit einem mittleren Bildungsabschluss eingestellt. Die Fähigkeiten für diesen Beruf liegen im sprachlichen Ausdrucksvermögen, in der Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit sowie in der Befähigung zum Planen und Organisieren. Da die Justizfachangestellte bei Gerichtsverhandlungen Protokoll führt, sollte schriftliches Ausdrucksvermögen ebenso vorhanden sein wie Rechtschreibsicherheit. Mit einem ausgeprägten Textverständnis können juristische Texte erfasst und Sachverhalte bearbeitet werden.

Was lernt eine Justizfachangestellte in der Berufsschule?

In der Berufsschule lernt eine Justizfachangestellte alles über Ihren Beruf. Berufsspezifische Lernfelder wie die Mitwirkung bei Strafverfahren und das rechtliche Handeln stehen dabei auf dem Lehrplan. Deutsch, Wirtschafts- und Sozialkunde sind daneben allgemeinbildende Fächer.