25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Ausbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ausbildung Justizfachangestellte

234 Justizfachangestellte Ausbildungsplätze auf Jobbörse.de

Tipps für Azubi's als Justizfachangestellte
Sortieren
Justizfachangestellte/r (w/m/d) merken
Justizfachangestellte/r (w/m/d)

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg | Karlsruhe

Justizfachangestellte sind wichtige Teammitglieder in Gerichten und Staatsanwaltschaften, die Richter, Staatsanwälte und Rechtspfleger unterstützen. Sie organisieren und verwalten Akten selbstständig, was ein hohes Maß an Organisationstalent erfordert. Ihre Aufgaben umfassen auch die Berechnung und Überwachung von Fristen sowie die Einforderung von Gerichtskosten. Zudem sind sie Ansprechpartner für Bürger und begleiten sie bei Anträgen und Erklärungen. Durch ihre Schnittstellenfunktion leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Effizienz des Justizsystems. Diese Position ist somit sowohl herausfordernd als auch entscheidend für den reibungslosen Ablauf der justiziellen Prozesse. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachangestellte/r (w/m/d) merken
Justizfachangestellte/r (w/m/d)

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg | Heidelberg

Justizfachangestellte sind essenzielle Teamplayer in Gerichten und Staatsanwaltschaften. Sie unterstützen Richter, Staatsanwälte und Rechtspfleger und garantieren einen reibungslosen Ablauf der Verwaltung. Organisationstalent ist eine der wichtigsten Eigenschaften, die sie mitbringen müssen. Zu ihren Hauptaufgaben gehört das Anlegen und Verwalten von Akten sowie die Überwachung von Fristen. Sie berechnen und fordern Gerichtskosten ein und stehen als Ansprechpartner für Bürger bereit. Damit tragen Justizfachangestellte entscheidend zur Effizienz und zum Service der Justizbehörden bei. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | Düsseldorf

Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder geben Dir das nötige Know-how für angehende Justizfachangestellte an die Hand, so wirst Du bestens auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d)

Amtsgericht Darmstadt | Darmstadt

HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN INFOS: https://karriere.justiz.hessen.de/einstieg-nach-der-schule/ausbildung-oder-duales-studium-bei-gerichten-und-staatsanwaltschaften/justizfachangestellte-justizfachangestellter. +
Vermögenswirksame Leistungen | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Ausbildung Justizfachangestellte (m/w/d) merken
Ausbildung Justizfachangestellte (m/w/d)

Freie und Hansestadt Hamburg - Behörde für Justiz und Verbraucherschutz | Hamburg

Starte deine Karriere als Justizfachangestellte/r (m/w/d) und werde Teil eines engagierten Teams in Gerichten und Staatsanwaltschaften. In dieser bedeutenden Position übernimmst du vielfältige Aufgaben, darunter Aktenverwaltung, Schriftverkehr und Protokollführung. Du bist eine wichtige Ansprechperson für Bürger und gewährleistest einen reibungslosen Ablauf im Justizsystem. Wenn du Interesse an juristischen Themen, Organisationstalent und Kommunikationsfähigkeit mitbringst, bist du genau richtig bei uns. Unsere Ausbildung fördert deine Stärken und bereitet dich bestens auf die Herausforderungen im mittleren Justizdienst vor. Bewirb dich jetzt und starte in eine aufregende berufliche Zukunft! +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d)

Oberlandesgericht Frankfurt am Main | Darmstadt

HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN INFOS. https://karriere.justiz.hessen.de/einstieg-nach-der-schule/ausbildung-oder-duales-studium-bei-gerichten-und-staatsanwaltschaften/justizfachangestellte-justizfachangestellter. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d)

Oberlandesgericht Frankfurt am Main | Gießen

HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN INFOS; https://karriere.justiz.hessen.de/einstieg-nach-der-schule/ausbildung-oder-duales-studium-bei-gerichten-und-staatsanwaltschaften/justizfachangestellte-justizfachangestellter. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | Leverkusen

Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder (m/w/d) geben Dir das nötige Know-how für angehende Justizfachangestellte (m/w/d) an die Hand, so wirst Du bestens auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Berufsprofil Ausbildung  Justizfachangestellte

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Ausbildung Justizfachangestellte

Wie finde ich einen Ausbildungsplatz als Justizfachangestellte?

Justizfachangestellte sind bei Gerichten, Staatsanwälten und Notariaten sowie Anwälten zu finden. Bevor Sie sich um einen Ausbildungsplatz bewerben, sollte das Karriereziel schon abgesteckt sein. Denn die Branchen unterscheiden sich hinsichtlich der Tätigkeiten. Möchten Sie in einem Gericht tätig werden und bei Gerichtsverhandlungen Protokoll führen oder würde Ihnen die Arbeit in einer Kanzlei mehr liegen? Es handelt sich beim Beruf als Justizfachangestellte um eine verantwortungsvolle Tätigkeit. Das Interesse für diesen Beruf lässt sich am besten mit seriösen Bewerbungsunterlagen ausdrücken. Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsbild und Zeugnisse sollten nicht fehlen.

Wie läuft die Ausbildung zur Justizfachangestellten ab?

Die Ausbildung zur Justizfachangestellten findet in dualer Form statt. Theoretische Kenntnisse werden in der Berufsschule vermittelt. Im Ausbildungsbetrieb setzt der Auszubildende die Theorie dann in die Praxis um.

Unterteilt ist die Ausbildung zur Justizfachangestellten in verschiedene Lernfelder, die sich über den gesamten Ausbildungszeitraum ergänzen. Mit der Zwischenprüfung vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres erhält der Ausbildende die Möglichkeit, seinen Wissensstand zu testen und diesen bei Bedarf zu erweitern. Die Ausbildung zur Justizfachangestellten wird mit einer Abschlussprüfung nach dem dritten Lehrjahr abgeschlossen.

Ausbildung  Justizfachangestellte

Ausbildung Justizfachangestellte

Alles, was Sie über den Beruf Justizfachangestellte wissen müssen

Wie lange dauert die Ausbildung zur Justizfachangestellten?

Die Ausbildung zur Justizfachangestellten dauert regulär drei Jahre. Eine Verlängerung der Ausbildungszeit auf dreieinhalb Jahre kann im Berufsausbildungsvertrag vereinbart werden. Diese Möglichkeit betrifft insbesondere die Ausbildung in Teilzeit.

Was verdient eine Auszubildende zur Justizfachangestellten während der Ausbildung?

Die Ausbildungsvergütung zur Justizfachangestellten richtet sich nach den tariflichen Vereinbarungen der Länder. Maßgebend dafür ist der geltende Tarifvertrag (TV-L) im Öffentlichen Dienst. Das Berufsbildungsgesetz regelt die Mindestvergütung für die Ausbildung. Durchschnittlich kann folgender monatlicher Verdienst erwartet werden:

  1. Ausbildungsjahr: 1.037 Euro brutto
  2. Ausbildungsjahr: 1.091 Euro brutto
  3. Ausbildungsjahr: 1.141 Euro brutto

Der Tarifvertrag sieht eine Abschlussprämie nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung vor. Die Höhe richtet sich nach der erreichten Abschlussnote:

  • sehr gut bis gut: 500 Euro brutto
  • befriedigend: 400 Euro brutto
  • ausreichend: 300 Euro brutto

Die Ausbildung zur Justizfachangestellten kann ebenso in schulischer Form stattfinden. Wird diese Variante gewählt, erhält der Auszubildende im ersten Lehrjahr keine monatliche Ausbildungsvergütung.

Was verdient eine Justizfachangestellte nach der Ausbildung?

Das Einstiegsgehalt für die Justizfachangestellte richtet sich nach der jeweiligen Entgeltgruppe. Regulär wird die Justizfachangestellte nach der Ausbildung in die Entgeltgruppe 5 eingeordnet. Hier liegt das Durchschnittseinkommen bei monatlich 2.000 Euro brutto.

Welche Voraussetzungen und Fähigkeiten sollte eine Auszubildende zur Justizfachangestellten mitbringen?

Mit der Hochschulreife erhöhen Sie Ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Je nach Branche werden Auszubildende mit einem mittleren Bildungsabschluss eingestellt. Die Fähigkeiten für diesen Beruf liegen im sprachlichen Ausdrucksvermögen, in der Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit sowie in der Befähigung zum Planen und Organisieren. Da die Justizfachangestellte bei Gerichtsverhandlungen Protokoll führt, sollte schriftliches Ausdrucksvermögen ebenso vorhanden sein wie Rechtschreibsicherheit. Mit einem ausgeprägten Textverständnis können juristische Texte erfasst und Sachverhalte bearbeitet werden.

Was lernt eine Justizfachangestellte in der Berufsschule?

In der Berufsschule lernt eine Justizfachangestellte alles über Ihren Beruf. Berufsspezifische Lernfelder wie die Mitwirkung bei Strafverfahren und das rechtliche Handeln stehen dabei auf dem Lehrplan. Deutsch, Wirtschafts- und Sozialkunde sind daneben allgemeinbildende Fächer.